Navigation

Schweine: Angebot eher unterdurchschnittlich

Info-Dienst - Schweine vom 08.02.2016 14:37 Uhr von Martin Förster

Zum Wochenauftakt bleibt zu bei einem Gesamtangebot, welches eher mit unterdurchschnittlich zu bezeichnen ist. Die Mengen reichen sogar hier und da für die Nachfrage der Schlachtstätten nicht aus, so dass versucht wird entsprechende Mengen vorzuziehen. Forderungen für diese Partien nach mehr Geld oder Zugeständnisse zum neuen Preis werden aber von den Schlachtbetrieben nicht akzeptiert. Eher sagt man dann die Menge ab. So sieht die eine Seite der Medaille aus. Die andere Seite zeigt einen Fleischmarkt, der in den allermeisten Fällen mit den normalen Mengen nicht in Gang kommt. Mengenmäßig wird zaghaft disponiert und die Preise bröckeln weiter bei den wichtigsten Artikeln. Die Preisaussichten für die laufende Woche lassen sich im Moment zumeist nur unverändert beschreiben. Der Ferkelmarkt ist weiter mit flott zu bezeichnen. Das Angebot ist nicht reichlich und die Einstallbereitschaft der Mäster zeigt sich rege. Die Ferkelpreise tendieren auch in der laufenden Woche gen Norden.

Hier noch die Schlachtungen der KW 4:

Schweineschlachtung Deutschland (S-V)

 

KW

2016

2015

%

1.-4.

4.088.185

3.919.771

4,3

4

1.029.163

1.057.176

-2,6

3

983.553

1.077.528

-8,7

2

1.033.364

1.074.889

-3,9

Sauenschlachtung Deutschland

 

KW

2016

2015

%

1.-4.

79.288

74.477

6,5

4.

18.963

18.724

1,6

Angebotsentwicklung: normal

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Sie sind bereits Abonnent?

Info-Dienst - Schweine

Wie ist die Lage am Schweine- und Ferkelmarkt? Passen Angebot und Nachfrage zueinander? Wie entwickeln sich amtliche Notierungen und andere Kassamarkt-Preise? Wie sind sie weiteren Tendenzen zu beurteilen?

Auf diese Fragen geben wir Antworten. Historische Preise und Charts inkl. aufbereitete Marktdaten wie z.B. Schlachtzahlen runden unseren Bericht ab.

Jetzt abonnieren

Kassamarktnotierungen (Schweine)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    In der Grafik werden die Preisverläufe unterschiedlicher Notierungen für Schweine dargestellt. Maßgeblich und für den deutschen Markt entscheidend ist natürlich die Entwicklung der VEZG, die einmal wöchentlich veröffentlicht wird. Sie wird ergänzt durch die Durchschnittspreise der ISN-Versteigerungen, die zweimal wöchentlich stattfinden. Zum Vergleich werden die Notierungen von Vion (Niederlande) sowie Danis (Belgien) mit aufgeführt, die ebenfalls wöchentlich bekanntgegeben werden. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: isn-schweineboerse.de, vezg.de, danis.be

Kassamarktnotierungen (Ferkel)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    In der Grafik werden die Preisverläufe unterschiedlicher Notierungen für Ferkel dargestellt. Maßgeblich und für den deutschen Markt entscheidend ist natürlich die Entwicklung der VEZG, die einmal wöchentlich veröffentlicht wird. Sie wird ergänzt durch den bayerischen Ferkelpreis. Zum Vergleich werden die niederländische sowie die dänische Notierung mit aufgeführt, die ebenfalls wöchentlich bekanntgegeben werden. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: vezg.de, ISN

VEZG Jahresvergleich (Schweine)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der Jahresvergleich der VEZG-Notierungen stellt den Verlauf der Notierungen, getrennt nach Kalenderjahren, dar. Damit können die Bewegungen einzelner Jahre ins Verhältnis gesetzt und miteinander verglichen werden. Darüber hinaus lassen sich Saisonalitäten erkennen. Wöchentlich wird der neuste Wert dem laufenden Kalenderjahr angefügt, sodass der Vergleich stetig fortgeführt werden kann.

    Quelle: vezg.de

Schlachtzahlen (Schweine)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht wöchentlich die Schlachtzahlen für Deutschland in unterschiedlichen Kategorien. Die Tabelle stellt einen Auszug dieser Daten dar. Sie setzt die aktuellen Zahlen in Relation zu den vorherigen Wochen sowie zur selben Woche im Vorjahr. Darüber hinaus werden die Werte des aktuellen Kalenderjahres sowie des Vorjahrs bis zur aktuellen Kalenderwoche akkumuliert, sodass die geschlachteten Mengen seit Jahresbeginn verglichen werden können.

    Quelle: BMEL

Aktuelle Berichte im Überblick

02 April - Schweine

Schweine: Schweine und Sauen ziehen an / Schweineschlachtungen rückläufig

Am Schweinemarkt ist die Stimmung zur Wochenmitte weiter freundlich. Erwartungsgemäß wurde die Notierung der Vereinigung heute erneut angepasst und stieg um 10 Cent.

01 April - Schweine

Schweine: ISN ohne Aufschlag, aber stabil / Tendenz für morgen freundlich

Am Schweinemarkt bleibt die Tendenz für die morgige Notierung der VEZG freundlich. Die ISN konnte bei ihrer heutigen Versteigerung allerdings nicht weiter zulegen.

31 März - Schweine

Schweine: Schweinemarkt freundlich / Ferkelmarkt impulsiv

Am Schweinemarkt ist die Stimmung auch zu Wochenbeginn weiter freundlich. Am Ferkelmarkt ist diese nicht nur freundlich, sondern regelrecht impulsiv.

28 März - Schweine

Schweine: ISN-Auktion durchbricht 2 €-Marke / Ferkel mit deutlichem Aufschlag

Am Schweinemarkt ist die Stimmungslage vor dem Wochenende weiter flott. Alle maßgeblichen Notierungen ziehen an und auch für die nächste Woche wird ein freundlicher Verlauf erwartet.

27 März - Schweine

Schweine: Tendenz weiter freundlich / Exporte nach Großbritannien wieder möglich

Der Schweinemarkt erfreut sich derzeit freundlicher Nachrichten. Neben der deutlichen Preiserhöhung der VEZG und den Impulsen in den Nachbarländern öffnen sich nun wieder Exportmöglichkeiten.

Schweine

Ferkel

Agrarwetter

Das aktuelle Wetter für
Ihr aktueller Ort wurde für Ihre Sitzung gespeichert.