Navigation

Mais: US-Gebiete so trocken wie 75 Jahre nicht mehr / IGC reduziert globale Produktion

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten vom 30.06.2023 12:19 Uhr von Andre Schäfer

Mais stand gestern an der CBoT etwas unter Druck und der September23 verlor um 7,75 ct auf 523,50 ct/bu (188,42 EUR/t). An der Euronext zeigte sich hingegen eine gewisse Stabilität und...

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Sie sind bereits Abonnent?

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten

Was bewegt die Kurse für Weizen, Mais, Soja, Raps an den Börsen in Paris und auch in Chigago? Welche Auswirkungen hat das auf die Kassapreise vor Ort?

Wir liefern Ihnen alle Hintergrundinformationen zum europäischen und globalen Marktgeschehen, inkl. maßgeblicher Notierungen von allen wichtigen Handelsplätzen Deutschlands.

Mehr Informationen oder jetzt abonnieren

ohne Übergang in ein kostenpflichtiges Abo

Vergleich: Termin- und Kassamarkt

Diese Grafik gibt Aufschluss über den Verlauf der Kassamärkte im Vergleich zum Terminmarkt. Damit soll der Preisverlauf die Basis zwischen den beiden Märkten hervorheben.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der Vergleich zwischen Terminmarkt und Kassamarkt stellt die entsprechenden Kassamarktpreise eines Produkts in Relation zu den zugehörigen bzw. korrelierenden Terminmarktpreisen. Zum einen wird damit schnell die Differenz zwischen den beiden Märkten erkennbar (Basis / Prämie), zum anderen wird aber auch die Korrelation verdeutlicht. Die Werte aktualisieren sich täglich und werden von der Euronext bzw. kassapreise.de erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext, kassapreise.de

Statistiken WASDE-Bericht (Mais)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die Statistiken zum monatlichen WASDE-Bericht bilden grafisch einen Auszug des umfangreichen Zahlenmaterials ab, dass monatlich vom US-Agrarministerium aktualisiert wird. In Bezug auf Angebot und Nachfrage sind neben den globalen Werten auch die der für das jeweilige Produkt wichtigen Länder aufgeführt. Darüber hinaus können die globalen Werte für den Produktionsüberschuss bzw. das Produktionsdefizit im Vergleich zur Nachfrage sowie die Stock-to-Use-Ratio angezeigt werden, die Aufschluss über die Lagerbestände gibt. Die Aktualisierung durch das USDA erfolgt monatlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

EU-Importe (Mais)

In dieser Grafik sind die wöchentlichen Exporte sowie die Summe der Exporte der EU pro Saison dargestellt. Die Zahlen werden vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) ermittelt und zur Verfügung gestellt.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die EU-Importe geben einen Aufschluss über die wöchentlich getätigten und gemeldeten Importe der Europäischen Union. Anhand der Grafik lassen sich sowohl die aktuellen als auch die historischen Einfuhren erkennen und mit den jeweiligen Werten aus dem Vorjahr vergleichen. Darüber hinaus können ggf. Saisonalitäten oder Muster erkannt werden. Neben den tatsächlich gemeldeten Importverladungen wird mit der Summe der Importe auch der akkumulierte Wert seit Saisonbeginn ermittelt. Damit wird der Importfortschritt sichtbar und kann mit den Prognosen verglichen werden. Die EU-Kommission aktualisiert diese Daten wöchentlich.

    Quelle: EU-Kommission

US-Exporte (Mais)

Aus dieser Grafik lässt sich das wöchentliche Exportverhalten der USA ablesen. Sowohl die Verladungen, die Summe der Verladungen, die ausstehenden Verkäufe als auch die Verkäufe können ausgewählt werden.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Das US-Agrarministerium ermittelt wöchentlich unterschiedliche und umfangreiche Daten in Bezug auf die Exporte der USA. Ein Auszug daraus ist in der Grafik der US-Exporte aufgeführt. Neben den Exportverladungen, die die tatsächlichen Verschiffungen der betreffenden Woche widerspiegeln, werden diese auch je nach Saison akkumuliert und unter Exporte (Summe) dargestellt. Die Exportverkäufe zeigen wiederum, wie viel Ware in der entsprechenden Woche auf Termin verkauft wurde. Diese fließen dann wiederrum in die Summe der Ausstehenden Verkäufe ein. Die Daten werden vom US-Agrarministerium wöchentlich ermittelt.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

CoT Euronext (Mais)

In dieser Grafik sehen Sie die Positionierungen unterschiedlicher Marktteilnehmer an der Euronext. Die Börse erfasst die Anzahl der Kontrakte größerer Marktteilnehmer und veröffentlicht diese wöchentlich.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) der Euronext gibt einen Aufschluss über die Positionierung unterschiedlicher Gruppen von Marktteilnehmern an der Börse in Paris in den jeweiligen Produkten. Die Grafik zeigt die jeweilige Netto-Position (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) einer Gruppe an, sodass sich die entsprechende Markteinschätzungen erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Euronext ermittelt diese Daten wöchentlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext

CoT CBoT Futures (Mais)

Diese Grafik gibt Aufschluss über die Positionierung großer Marktteilnehmer an der CBoT. In der wöchentlichen Veröffentlichung wird die Anzahl der Kontrakte in drei unterschiedlichen Kategorien vorgenommen.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) wird an der CBoT von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erhoben. Dabei werden die Marktteilnehmer den Kategorien „Kommerzielle“, „nicht Kommerzielle“ und „nicht Berichtspflichtige“ zugeteilt. In der Grafik sind die jeweiligen Netto-Positionen (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) dargestellt, sodass sich die entsprechende Markteinschätzung erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Daten werden wöchentlich erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: CFTC - Commitments of Traders

Düngemittel

Aus dieser Grafik können Sie den Preisverlauf unterschiedlicher Düngemittel entnehmen. Der Verlauf ist seit März 2021 erfasst und wird laufend aktualisiert. Wählen Sie zwischen den unterschiedlichen Düngemitteln aus.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

Aktuelle Berichte im Überblick

01 April - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Überraschend kleine Fläche in den USA

In den USA verliert der Weizenanbau weiter an Attraktivität. Die niedrigen Preise in Frankreich beleben die Exportnachfrage.  

01 April - Getreide und Ölsaaten

Ölsaaten: Rapsrallye endet nach neun Tagen

Der Rapshandel an der Euronext erhielt am Montag einen kleinen Dämpfer. In den USA wird ein deutlicher Rückgang der Sojabohnenfläche erwartet.

01 April - Getreide und Ölsaaten

Mais: USDA-Prognosen im Rahmen der Erwartungen

Das USDA geht davon aus, dass in den USA zur Ernte 2025 deutlich mehr Mais angebaut wird. Sinkende Lagerbestände und lebhafte Exportverladungen stützen die alte Ernte.

31 März - Getreide und Ölsaaten

Der Start in die Woche: Rapsbestände entwickeln sich in der EU gut

Europäische Kommission erwartet Erholung der Rapsproduktion. Der Winterraps entwickelt sich bisher gut, ist aber durch Trockenheit gefährdet.

31 März - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Regen hält Kurse auf Tiefstständen

Das günstige Wetter in Nordamerika und Europa belastet den Weizenmarkt. Investoren erhöhen ihre Wetten auf fallende Preise und erwarten, dass in den USA im Frühjahr weniger Weizen gesät wird als vor einem Jahr.

Börsenkurse

01.04.2025, 15:40
221.25 EUR/t (Mai 25)
+1.00
01.04.2025, 15:40
516.75 EUR/t (Mai 25)
+/-0.00
01.04.2025, 15:40
211.00 EUR/t (Jun 25)
-0.75
31.03.2025
US-Cent/bu (Mai 25)
+8.75
31.03.2025
US-Cent/bu (Mai 25)
+4.00
31.03.2025
US-Cent/bu (Mai 25)
-8.25
31.03.2025
USD/short ton (Mai 25)
-0.80

Währungen

EUR/USD
01.04.2025
1.08203
+0.00051
EUR/CAD
13.10.2023
1.43521
-0.00620
EUR/RUB
01.04.2025
89.80
+0.02

Getreide & Futtermittel

31.03.2025 12:03
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
31.03.2025 12:03
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
27.03.2025 14:14
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
31.03.2025 12:54
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
Weitere Getreide- und Futtermittelpreise in Echtzeit unter www.kassapreise.de.

Düngemittel

31.03.2025
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
31.03.2025
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.
Nur im Abonnement Getreide & Ölsaaten.

Agrarwetter

Das aktuelle Wetter für Cloppenburg (49661)
Ihr aktueller Ort wurde für Ihre Sitzung gespeichert.