Navigation

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Börsennotierung und dem Kassapreis?

Zwischen dem Kassamarktpreis einer Ware und dem zugehörigen Futureskurs besteht ein enger Zusammenhang:
In der Regel nähern sie sich bis zum letzten Handelstag des Futures bis auf eine verbleibende Differenz an. Diese Preisdifferenz zwischen Kassa- und Futurespreis wird Basis genannt. Für landwirtschaftliche Produkte zählt man

  • Qualitätsunterschiede,
  • Transportkosten zum Lieferort,
  • Haltekosten sowie
  • Erfassungs- und Umschlagskosten

zu den Einflussfaktoren auf die Basis. Die Basis ist spezifisch für die jeweilige Region und den jeweiligen Zeitpunkt. Sie kann im Zeitverlauf schwanken und sowohl negative als auch positive Werte annehmen. Im Hinblick auf die Preisabsicherung ist es wichtig, die eigene Basis zu kennen. Nur so kann man den letztlich für das Unternehmen absicherbaren Preis abschätzen. Notiert der Weizenfuture mit der Laufzeit Mai im Oktober bei 115 €/t und beträgt die durchschnittliche Basis eines Getreidehändlers -2 €/t, beläuft sich der für ihn absicherbare Preis auf 113 €/t. Folglich können Futuresnotierungen nicht 1:1 auf das eigene Unternehmen übertragen werden. Weiterhin ist für die Effektivität einer Preisabsicherung relevant, welchen Wert die Basis zum Zeitpunkt der Positionsglattstellung einnimmt. Entspricht sie der erwarteten, in der Kalkulation eines Hedgers berücksichtigten Basis, so kommt es zu einer vollständigen Kompensation der Verluste aus dem Kassamarktgeschäft durch die Wertsteigerung der Börsenposition und umgekehrt. Verändert sich die Basis allerdings, weicht das erzielte Ergebnis vom kalkulierten ab. Rechnet der Getreidehändler im Beispiel mit einer Basis von -2 €/t, so dass er einen Preis von 113 €/t realisieren müsste, und beläuft sich die Basis letztlich auf -1 €/t, kann er entgegen seiner Erwartungen einen Preis von 114 €/t verzeichnen.
Der Preiszusammenhang zwischen Märkten, in diesem Fall zwischen dem Kassamarkt und dem Futuresmarkt, basiert auf der Möglichkeit der Arbitrage. Übersteigt die Futuresnotierung den Kassamarktpreis um einen höheren Betrag als die übliche Basis, könnte ein Getreidehändler Weizen am Kassamarkt ankaufen und Futures an der Warenterminbörse verkaufen, um einen nahezu risikolosen Gewinn zu erzielen. Durch seine Nachfrage am Kassamarkt steigt der Preis für die physische Ware, während gleichzeitig seine Verkäufe an der Börse die Kursnotierung des Futures drücken. So werden die Preise auf die übliche Differenz zusammengeführt.

Zurück